Die Artillerie gehört zu den Kampfunterstützungstruppen im Heer. Grundsätzlich unterschieden wird innerhalb der Truppengattung zwischen der Panzerartillerie (Rohrartillerie), Aufklärenden Artillerie und Raketenartillerie. Im Heer existierte auch eine eigene Topographietruppe, die 2002 aus der Artillerie herausgelöst wurde und heute Teil der Streitkräftebasis ist. Die Drohnenaufklärungseinheiten der Artillerie wurden teilweise aus der Artillerie herausgelöst und in die neu aufgestellte Heeresaufklärungstruppe überführt. Die zuweilen als „kleine Artillerie“ bezeichneten Mörsereinheiten des Heeres werden seit 2013 an der Artillerieschule ausgebildet.
Erkennungszeichen
Die Waffenfarbe der Artillerietruppe im deutschen Heer ist Hochrot. Das Barett ist korallenrot. Das Barettabzeichen zeigt zwei vom Eichenkranz eingefasste, gekreuzte Kanonenrohre.
Das Taktische Grundzeichen der Panzerartillerie ist der ovale-liegende Kreis mit einem Punkt in der Mitte des Ovals. Das Oval symbolisiert die Gleiskette der Panzerkomponente, der Punkt stilisiert das auf den Betrachter gerichtete Geschützrohr und ist Zeichen für die gesamte Truppe. Das Taktische Zeichen der Raketenartillerie greift den Punkt wieder auf und ergänzt diesen um zwei nach oben zeigende Winkel als Zeichen für die Geschützart. Die Aufklärungskräfte und Unterstützungskräfte der Artillerieeinheiten tragen ggf. jeweils eine ihrer Funktion entsprechende andere Kennzeichnung.
Organisation
Die Artillerietruppe besteht aus folgenden Truppenteilen (Ein Klick auf den Namen führt zur Seite des Truppenteils auf bundeswehr.de):
-
Artilleriebataillon 131, (10. Panzerdivision) Weiden i.d.Oberpfalz
-
- 1. Versorgungs- und Unterstützungsbatterie
- 2. Aufklärungsbatterie
- 3. Raketenartilleriebatterie
- 4. Panzerartilleriebatterie
- 5. Panzerartilleriebatterie
- 6. Artilleriebatterie (Ergänzungstruppenteil)
-
Artillerielehrbataillon 325 (1. Panzerdivision), Munster
-
- 1. Versorgungs- und Unterstützungsbatterie
- 2. Aufklärungsbatterie
- 3. Raketenartilleriebatterie
- 4. Panzerartilleriebatterie
- 5. Panzerartilleriebatterie
- 6. Artilleriebatterie (Ergänzungstruppenteil)
-
Artillerielehrbataillon 345 (10. Panzerdivision) Idar-Oberstein
-
- 1. Versorgungs- und Unterstützungsbatterie
- 2. Aufklärungsbatterie
- 3. Raketenartilleriebatterie
- 4. Panzerartilleriebatterie
- 5. Panzerartilleriebatterie
- 6. Panzerartillerie-/Mörserbatterie
- 7. Artilleriebatterie (Ergänzungstruppenteil)
- ZAW Betreuungsstelle Idar-Oberstein
-
Artilleriebataillon 295 (Deutsch-französische Brigade), Stetten a.k.M
-
- 1. Versorgungs- und Unterstützungsbatterie
- 2. Panzerartilleriebatterie
- 3. Panzerartilleriebatterie
- 4. Raketenartilleriebatterie
- 5. Aufklärungsbatterie
-
Artillerieschule (seit 01.01.2015: Ausbildungsbereich Streitkräftegemeinsame Taktische Feuerunterstützung/Indirektes Feuer) in Idar-Oberstein
- Ihr Kommandeur ist zugleich General der Artillerietruppe.
Aufklärungs- und Waffensysteme
Artillerieaufklärung
- Artillerieortungsradar (COBRA)
- Artilleriebeobachtungsradar (ABRA)
- Kleinfluggerät Zielortung (Drohne KZO)
- Schallmesssystem 064 PC NDV
- Atmosphärisches Mess- und Auswertesystem (ATMAS)
- Fennek als Beobachtungsfahrzeug
Raketenartillerie
- Raketenwerfer MARS
Rohrartillerie
- Panzerhaubitze 2000
- Mörser (organisch eingegliedert in die Infanterieverbände des Heeres)