Im Rahmen der Jahrestagung der Schweizer Offiziergesellschaft der Artillerie " SOGART " in Weinfelden, Schweiz, unterzeichneten Oberst Markus Oetterli für die SOGART und Brigadegeneral a.D. Heribert Hupka für den Freundeskreis der Artillerietruppe am 21. September 2018 die Vereinbarung zur Partnerschaft zwischen den beiden Artillerievereinigungen. Damit wurde die langjährige intensive und freundschaftliche Beziehung formal besiegelt.
Den Schwerpunkt des Programms der diesjährigen Tagung bildete die Vorstellung des zukünftigen hoch mobilen Mörsersystems des Schweizer Heeres, ein 120 mm Mörser mit einer Reichweite von 500 bis 9000 Metern, der Firma RUAG (Typ RUAG Cobra).
An der Veranstaltung nahmen auch die Präsidenten der britischen und französischen Artillerievereinigungen sowie in Vertretung des deutschen Generals der Artillerie, Oberstleutnant Jörg Presser teil.
Oberst Oetterli, Brigadegeneral a.D. Hupka, Oberstleutnant Presser
Mörser 120 mm, Typ RUAG COBRA
Oberst a.D. Rainer Hanisch
Auf Einladung der italienischen Artillerievereinigung (Associazione Nazionale Artiglierid´Italia) nahm eine Abordnung des Freundeskreises der Artillerietruppe, neben Delegationen aus Großbritannien, Frankreich, Österreich, San Marino und der Schweiz vom 21. bis 24. Juni 2018 in Montebelluna/Venetien am 30.Treffen der italienischen Artilleristen teil. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand das Gedenken an die Opfer des Alpenkrieges 1915 bis 1918.
Präsident französische Artillerievereinigung, Präsident FKA, Vertreter britische Artillerievereinigung
Oberleutnant Daniel Werneke, (Quelle: „Zu – Gleich!“ 1/2018, Auszug)
Am 22.03.2018 begrüßte der Kommandeur des Ausbildungszentrums Munster, Brigadegeneral Olaf Rohde, 400 hochrangige Gäste aus den Bereichen Politik, Verwaltung, Industrie und Militär in der Artillerieschule in Idar-Oberstein. Anlass war der Appell zur Übergabe der Leitung des Ausbildungsbereichs STF/Indirektes Feuer sowie der Aufgaben des Generals der Artillerietruppe von Oberst Fiepko Koolman an Oberst Dietmar Felber. Gleichzeitig wurde Oberst Koolman, der seit Juni 2015 an der Spitze des AusbBer STF/IndirF und der Truppengattung Artillerie stand, nach über 40 Jahren Dienstzeit in den Ruhestand versetzt.
Am 01. März 2018 führte die Gruppe III 2 (Artillerietruppe/STF) des Amtes für Heeresentwicklung eine Unterrichtsfahrt nach Koblenz durch. Einhundert Jahre nach Ende des ersten Weltkrieges wurden im Rahmen der militärhistorischen Bildung die Folgen kriegerischer Auseinandersetzungen am Beispiel der Garnison Koblenz dargestellt und die Geschichte der preußischen Großfestung Ehrenbreitstein vermittelt.
Ein Hauptzweck des Freundeskreises der Artillerietruppe ist die Betreuung von aktiven Soldaten und Reservisten. Dabei kommt der Unterstützung unserer Artilleristen im Auslandseinsatz besondere Bedeutung zu. Wir halten Verbindung zu unseren Kameraden und senden dazu immer wieder "aufgebesserte Grüße" aus der Heimat. In diesen Tagen erreichte uns dazu wieder Feldpost aus den Einsatzgebieten. Der Freundeskreis wünscht allen Artilleristen im Einsatz eine erfolgreiche Auftragserfüllung und eine gesunde Heimkehr!
Auf Einladung der FEDERATION NATIONALE DE L’ARTILLERIE nahm eine Delegation des FREUNDESKREISES DER ARTILLERIETRUPPE am 20. September 2017 an einer Gedenkzeremonie zu Ehren der Toten des 1. Weltkriegs auf dem Soldatenfriedhof in BLIGNY teil. Dort befinden sich auf voneinander getrennten Anlagen die Gräber von französischen, englischen, italienischen und deutschen Soldaten, die vornehmlich bei der 100 Jahre zurückliegenden letzten Großoffensive der Alliierten an der Marne gefallen sind. Vertreter der Artillerievereinigungen aus Frankreich, Großbritannien, Italien und Deutschland legten Kränze auf den Gräberfeldern nieder.